vita shop
Versandkosten: Österreich, Deutschland - 9,9 € - Kostenloser Versand ab 150 €

Wenn die Gesundheit wie Blätter abfällt …



Viele Menschen beschweren sich darüber, dass ihnen im November „etwas passiert“. Apathie, Müdigkeit, mangelnde Bereitschaft zu leben, zu arbeiten oder überhaupt alles andere machen uns Sorgen um unsere Gesundheit. Einerseits ist es ein völlig natürlicher Zustand: Der Herbst ist die Zeit, in der die Welt um uns herum zur Ruhe kommt und wir mit ihr. Andererseits rufen die immer kürzer werdenden Tage ein Gefühl der Reue gegenüber der Sonne, des Sommers und ein Gefühl des Verlustes hervor. Die nördlichen Völker, die den Rhythmen eines kälteren Klimas unterliegen, haben sogar bestimmte Rituale entwickelt, bei denen es darum geht, in Gemeinschaft zu bleiben und das Feuer als Symbol für Licht, Wohlbefinden und Sicherheit zu verehren. Wenn es also im Herbst an Tageslicht mangelt – und das beginnt im November –, beginnt der Körper dank seiner inneren Uhr langsamer zu arbeiten. Alle Lebensprozesse verlangsamen sich und die Organe produzieren weniger Stoffe (u.a. die Hormone Serotonin und Dopamin), was sich direkt auf unsere Stimmung auswirkt. Allerdings hatte die Natur ihren eigenen Zweck…

Lange Novemberabende und das Grau draußen sind eine Gelegenheit, in warmen Hausschuhen zu entspannen, nachzudenken, den Körper zu regenerieren und vielleicht sogar in verschiedenen Bereichen aufzuholen?

Darüber hinaus gibt es mehrere Möglichkeiten, Ihr Wohlbefinden zu verbessern: regelmäßige körperliche Aktivität im Freien, richtige Ernährung, Verzicht auf Stimulanzien und Ergänzung mit Präparaten, die unseren psychophysischen Zustand verbessern. Dies sind wichtige Maßnahmen, da die von Melancholie geplagte Psyche auf den physischen Körper einwirkt, der sich nicht einmal gegen saisonale Infektionen „wehren“ will. Daher der „Ausschlag“ der Erkältungen im Herbst. Bakterien und Viren befallen am häufigsten, wenn es kühl und feucht ist – ideale Bedingungen für Mikroorganismen.
In diesen kalten Jahreszeiten ist der Körper am wenigsten resistent gegen Infektionen und häufige Temperaturschwankungen (z. B. beim Betreten eines warmen Hauses von der Straße aus) wirken sich negativ auf den Zustand der Nasen- und Rachenschleimhaut aus. Niedrige Lufttemperaturen verringern die Durchblutung der Atemwege. Unsere „Tore“ (Mund, Nase) öffnen sich.

Krieg im Hals
Nase, Mund, Rachen und Kehlkopf sind mit einer Schleimhaut ausgekleidet, die ein dichtes Netzwerk von Blutgefäßen enthält. Wenn Mikroorganismen in der Schleimhaut auftauchen, beginnt unser Körper einen Kampf, der zu den Beschwerden führt, die wir verspüren. Die Schleimhaut schwillt an – deshalb haben wir das Gefühl einer verstopften Nase und eines „Kaktus“ im Hals. Die Schleimhaut beginnt vermehrt Schleim zu produzieren, da damit auch Bakterien und Viren entfernt werden sollen. Deshalb husten und niesen wir, um diesen Schleim loszuwerden.
Diese Reflexe sind theoretisch wünschenswert, aber wenn sie sehr störend sind, müssen wir auf rezeptfreie Medikamente zurückgreifen, um die Symptome zu bekämpfen. Die Therapie einer Entzündung der Rachenschleimhaut basiert weitgehend auf lokaler Wirkung – Medikamenten in Form von Pastillen und Pastillen, Sprays und Rachengurgeln.

Anhaltender Schnupfen?
Anhaltende laufende Nase und tränende Augen gehen normalerweise mit Grippe- und Erkältungsinfektionen einher (beide sind viralen Ursprungs). Hält der Schnupfen länger an und sind die Beschwerden deutlich ausgeprägter, sollte an eine bakterielle Superinfektion, eine Sinusitis oder eine allergische Rhinitis gedacht werden. Bei der Behandlung eines Schnupfens werden gefäßentstauende Medikamente eingesetzt, die die Nasenwege schnell freigeben. Allerdings sollten diese Medikamente nicht länger als 5–7 Tage eingenommen werden, da sie schwerwiegende Nebenwirkungen wie atrophische Rhinitis verursachen können. Bei einer laufenden Nase ist es sicherer, Präparate mit Meerwasser oder physiologischer Kochsalzlösung zu verwenden, die die Nase auf natürliche Weise reinigen, verstopfen und zur Linderung der Schnupfensymptome beitragen. Sie können auch „nach Schnupfen“ eingesetzt werden – für die tägliche Nasenhygiene.

Warm
Die Essenz dieser Krankheit liegt im Namen der Erkältung selbst. Dabei kommt es zu einer übermäßigen Abkühlung des Körpers, die zu einer Schwächung des Immunsystems führt. Die Durchblutung verlangsamt sich, sodass die Schleimhäute weniger resistent gegen Angriffe von Bakterien und Viren sind.
Deshalb sollten Sie sich in der kalten Jahreszeit warm anziehen und auf eine gute Belüftung der Schuhe und unter mehreren Kleidungsschichten achten. Nur 30 Minuten tägliches Gehen reichen aus, damit unser System in den Zustand gelangt, den Viren fürchten… Sie können sich auch nach der Rückkehr nach Hause aufwärmen, indem Sie ein heißes Bad nehmen, warme Wollsocken anziehen und sich mit Tee von innen wärmen mit Zitrone und Honig.

Wir haben zwei Möglichkeiten: Entweder wir beobachten, wie die Blätter von den Bäumen fallen, und nehmen den Verlust an Energie, Gesundheit und guter Laune in Kauf, oder wir steigern unsere Vitalität, z. B. durch einen täglichen Spaziergang zwischen den fallenden Blättern, der uns gegen Depressionen wappnet und saisonale Infektionen…
Schreibe einen Kommentar

Shopping cart

0
image/svg+xml

No products in the cart.

Continue Shopping